

Willkommen auf der Seite vom ...
Lehrer
Rolf Franck
Lachyoga (Hasya Yoga) ist ein einzigartiges Trainingsprogramm das vom indischen Arzt Dr. Madan Kataria entwickelt wurde und gemeinsam mit seiner Frau Madhuri verbreitet wird. Es kombiniert Lachübungen mit Yoga Atmung (Pranayama), die dem Körper und dem Gehirn mehr Sauerstoff bringen, sodass man sich energiegeladen und gesund fühlt.
Jeder kann, ohne auf Humor, Witze oder Comedy angewiesen zu sein, lachen. Lachen wird erst mit Körperübung in einer Gruppe simuliert, aber mit Blickkontakt und kindlicher Verspieltheit verwandelt es sich in echtes und ansteckendes Lachen. Dabei ist es eine wissenschaftlich erwiesene Tatsache, dass der Körper nicht zwischen vorgetäuschten und echten Lachen unterscheiden kann, sodass man die gleichen gesundheitlichen Vorteile davon hat.
Jeder weiß, Lachen ist die beste Medizin und ist gut für die Gesundheit. Aber in dieser leistungsorientierten und stressbehafteten modernen Welt gibt es nicht viele Gründe, die uns zum Lachen bringen. Um die wissenschaftlich nachgewiesenen Vorteile des Lachens zu erhalten, muss man für 15 bis 20 Minuten am Tag lachen. Dabei sollte das Lachen herzhaft und laut sein. Dies ist im wirklichen Leben nicht möglich, da natürliches Lachen nur bedingt und vereinzelt für ein paar Sekunden vorkommt. Dieses - über den Tag verteilte - Lachen ist nicht ausreichend, um die gesundheitlichen Vorteile zu erhalten. Da Lachyoga eine körperliche Betätigung und nicht ein mentaler Vorgang ist kann man über einen längeren Zeitraum herzlich lachen und so die gesundheitlichen Vorteile des Lachens erreichen.
Lach-Clubs sind Möglichkeiten, bei denen Menschen zusammenkommen und Lachyoga-Übungen - in der Regel für eine Stunde - praktizieren, um von den vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen des Lachens und der Atemübungen zu profitieren. Lach-Clubs bieten außerdem ein umfangreiches gesellschaftliches Netz zum Austausch von Beziehungen.
Lach-Clubs sind im Normalfall kostenlos (ggf. wird eine Spende für die Raummiete erhoben). Lach-Clubs werden von Freiwilligen geleitet, die eine Ausbildung zum Lachyoga-Leiter oder -Lehrer absolviert haben. Die Lach-Clubs sind weder politische, religiöse noch profitorientierte Organisationen und werden unter der Schirmherrschaft Lachyoga International geführt. Das Ziel von Lachyoga International ist es, Gesundheit, Freude und Weltfrieden durch Lachen zu bringen.
Eine typische Lachyoga-Sitzung wird von einem Lachyoga-Leiter oder -Lehrer geführt. Er gibt Anleitungen für verschiedene Lach-, Atem- und Dehnübungen. Es gibt vier Schritte im Lachyoga - Klatschen, Atmen, kindliche Verspieltheit und Lachübungen.
Die Lachyoga-Sitzung beginnt mit Aufwärmübungen wie Klatschen, Singen ho ho ... ha ha, gefolgt von verschiedenen Lachübungen, welche den Teilnehmern helfen, laut und herzlich aus dem Bauch heraus zu lachen. Diese Übungen werden zwischendurch mit tiefen Atemübungen ergänzt. Dabei werden die Teilnehmer immer wieder dazu aufgefordert mit anderen Teilnehmern Blickkontakt aufzunehmen und mit einer kindlichen Verspieltheit zu kommunizieren. Was dann zu echten und spontanen Lachen führt.
Lachyoga ist eine Gesundheitswelle die über die Welt rollt, bei der jeder ohne Grund lachen kann. Du bist dabei auf keinen Sinn für Humor, Witze oder Comedy angewiesen.
Jeder kann es tun, es ist wissenschaftlich erwiesen, leicht zu lernen und bringt eine Menge Spaß. Man kann die Vorteile schon ab der ersten Lach-Sitzung spüren.
Es wird in Unternehmen und Konzerne, Fitness-Center, Yoga-Studios, Zentren für Senioren, Schulen, Hochschulen, Universitäten, bei körperlich und geistig Behinderten und in Krebsselbsthilfegruppen praktiziert.